Ein-Blick
Erfahrungskurvenanalyse

Die Erfahrungskurve zeigt, dass die realen Stückkosten konstant sinken, wenn sich die Produktionsmenge erhöht.
Typischerweise sinken die Kosten um 20 bis 30 % bei einer Verdoppelung der Produktionsmenge.

Das Konzept besagt damit, dass es vorteilhaft ist, möglichst schnell große Marktanteile zu gewinnen, um durch hohen Output die internen Kosten zu senken und dadurch Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Nutzen Erfahrungskurve
Kostenrückgang durch Know-How-Zuwachs
  • Günstigere Beschaffung durch verbesserte Markttransparenz
  • Herstellungs- und beschaffungsgerechtere Produktgestaltung in der Entwicklung
  • Klassicher Lerneffekt in der Produktion
  • Bessere Kenntnis der Kundenbedürfnisse und der Kaufentscheidungsmerkmale im Vertrieb
  • Verbesserte Führung und Organisation, insbesondere der Operationsprozesse
Kostenrückgang durch Größendegression
  • Mengenrabatte, größere Einkaufsmacht
  • Bessere Kapazitätsnutzung
  • Automatisierte Produktionsprozesse
  • Größere Absatzmacht
Persönliches
Marktorientierte PE
Werkzeuge & Methoden
ABC-Analyse
Marktsegmentierung
Lebenszyklusanalyse
Erfahrungskurvenanalyse
Portfolioanalyse
Markteintritt
Training
Ergebnisse
Referenzen
 
Kontakt
Impressum